Agenda

    Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
    Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Gehe zu Monat
    Kollegiales Coaching
    Veranstaltungsdatum: Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19:30
    Veranstaltungsort: BWTZ Wattwil

    Ein Angebot von und für Bäuerinnen

    Wer steht hinter dem Projekt?

    Eine Gruppe Bäuerinnen mit sozialem Hintergrund, die sich für Berufskolleginnen engagieren möchte. Das Projekt wird ideell vom Kant. Bäuerinnenverband und -Bauernverband und finanziell von der Stiftung Hanni Pestalozzi unterstützt.

    Wieso kollegiales Coaching?

    Bäuerinnen sind in ihrem vielseitigen Alltag stark gefordert. Zusammenleben- und arbeiten, Mitarbeiterführung, Generationenwechsel, Freizeit, Beziehungen leben und vieles mehr sind Themen, die Frauen auf einem Landwirtschaftsbetrieb beschäftigen. Das kollegiale Coaching bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Bäuerinnen darüber auszutauschen.

    Was ist kollegiales Coaching?

    Beim kollegialen Coaching treffen sich Berufskolleginnen und suchen unter Anleitung nach neuen Sichtweisen und Lösungsideen für Alltagsthemen. Die Themen wählen die Teilnehmerinnen nach ihren eigenen Bedürfnissen.

    Wie läuft das kollegiale Coaching ab?

    Eine Teilnehmerin schildert ein Thema, das sie momentan beschäftigt. Die Gesprächsleiterin stellt Impulsfragen und lässt die Themenbringerin die Situation genauer beschreiben. Die Gruppenmitglieder hören aktiv zu. Die Kolleginnen tauschen aus, was sie
    gehört, aber auch beobachtet haben. Sie geben eine Aussensicht, bringen Ideen und neue Sichtweisen ein. Für die Fallbringerin ergeben sich so neue Handlungsmöglichkeiten und Lösungsansätze.

    Was bietet der Abend sonst noch?

    Die Leiterinnen geben zusätzlich kurze Inputs zu Kommunikationslehre und Verhaltensmodellen. Ausserdem bleibt Zeit für einen individuellen Austausch.

    Wer kann beim kollegialen Coaching mitmachen?

    Alle Bäuerinnen, die Offenheit gegenüber verschiedenen Teilnehmerinnen und ihren Anliegen mitbringen und bereit sind, eigene Themen einzubringen. Absolute Schweigepflicht ist Voraussetzung.

     

    Ort:

    BWTZ Wattwil

    Kursdatum:

     

    5 Abende, jeweils donnerstags alle 1-2 Monaten, 20.00 – 22.00 Uhr

    1. Abend: 24.10.2024

    Am ersten Abend wird das kollegiale Coaching eingeführt, wir stellen uns einander vor und es können Fragen gestellt werden.

    Leitung:

    Margot Walt, Wildhaus, Bäuerin, Psychosoziale Beraterin SGfB

    Esther Stricker, Mörschwil, Bäuerin, Begleiterin für Persönlichkeitsentwicklung + Sozialkompetenz ICL

    Kosten: 30.- CHF für den 1. Abend   120.- CHF für die nächsten 4 Abende

    Auskunft:

    Nähere Auskunft bei:
    Margot Walt
    078 602 77 47

    Anmeldung:   

     

    bis 20. Oktober 2024
    LZSG Rheinhof, Salez
    058 228 24 00
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

     

     

     

    Kontakt

    E-Mail schreiben

    Adresse

    Kantonaler Bäuerinnenverband St.Gallen
    Sekretariat
    Erlen 4
    CH-9467 Frümsen

    079 731 51 56

    Newsletter/WhatsApp

    Newsletter Anmeldung

    Melde dich einfach zu unserem Newsletter an und bleibe stehts informiert.

    WhatsApp Infokanal

    whatsapp info


    Der Bäuerinnenverband verschickt wichtige Neuigkeiten über WhatsApp. Melde dich beim Infokanal an!


    Der Bäuerinnenverband St. Gallen hat einen eigenen WhatsApp-Kanal. Hier können aktuelle, dringende und wichtige Informationen schnell verbreitet werden. Werde auch du ein Teil dieses WhatsApp-Kanals.

    Wie melde ich mich an:

    1. Erstelle auf deinem Smartphone einen neuen Kontakt mit dem Namen «Bäuerinnen SG Info» und der Nummer +41 77 411 27 03.
    2. Öffne WhatsApp
    3. Sende eine Nachricht mit dem Schlüsselwort «Start» an den Kontakt «Bäuerinnen SG Info».

    Ab sofort erhältst du alle dringenden Informationen via WhatsApp direkt aufs Smartphone.

     

    Willst du die Meldungen nicht mehr erhalten?

    • Dann schicke einfach eine Nachricht mit dem Schlüsselwort «Stopp» an den Kontakt «Bäuerinnen SG Info».